Willkommen bei der

LBV-Kreisgruppe Amberg-Sulzbach

Unser Ziel ist der Erhalt und Schutz bestehender, sowie die Schaffung, neuer Lebensräume für die Natur.

 

Unsere Kreisgruppe umfasst ca.1400 Mitglieder und im Landkreis Amberg-Sulzbach betreuen und pflegen wir rund 140 ha an verschiedenen Grundstücken und Gewässern.

 

Sie sind interessiert an der Natur?

 

 

Lernen Sie uns kennen. Gerne informieren wir Sie über geplante Exkursionen, Arbeitseinsätze oder andere Aktivitäten in unserer Kreisgruppe - melden Sie sich für unseren NEWSLETTER an.


Unser LBV-Botschafter*innen-Team unterwegs im Landkreis Amberg-Sulzbach. Foto: Katharina Hubmann
Unser LBV-Botschafter*innen-Team unterwegs im Landkreis Amberg-Sulzbach. Foto: Katharina Hubmann

Wenn der Naturschutz an der Haustür klingelt

 

Junge Menschen und Studierende werben im Landkreis Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg für den Naturschutzverband LBV

 

Der LBV Amberg-Sulzbach und die Ortsgruppe Neukirchen setzt sich seit vielen Jahrzehnten für mehr Naturschutz und Artenvielfalt im Landkreis ein. Um neue Mitglieder und Aktive zu gewinnen, ist aktuell eine Gruppe junger LBV-Botschafterinnen und Botschafter in der Stadt Amberg und dem Landkreis Amberg-Sulzbach unterwegs. 

 

Unser Team ist Teil der LBV-Familie und eine wichtige Stimme für mehr Naturschutz in Bayern. Sie kennen die regionalen Projekte und engagieren sich für den Naturschutz vor Ort. Wir besuchen Menschen in ganz Bayern und fragen, ob für sie eine regelmäßige Unterstützung der LBV-Naturschutzarbeit in Frage kommt. Dabei erhalten wir zahlreiche, positive Rückmeldungen wie Lob für das freundliche Auftreten oder das besondere Engagement. Immer wieder treffen wir auf motivierte und naturbegeisterte Menschen, die sich nach dem persönlichen Gespräch auch selbst ehrenamtlich für den LBV engagieren möchten. So wächst unsere Zahl an Unterstützerinnen und Unterstützern für Bayerns Natur kontinuierlich und trägt dazu bei, die biologische Vielfalt auch in Zukunft zu schützen.

 

Die jungen Werberinnen und Werber nehmen keinesfalls Bargeldspenden entgegen und sind an ihren Jacken und T-Shirts mit LBV-Logo zu erkennen. Ferner tragen sie einen Mitarbeiterausweis zur Identifikation mit sich.

 

Bitten wenden Sie sich bei Fragen direkt an unseren LBV-Mitgliederservice in Hilpoltstein unter der Telefonnummer 09174 / 47 75 - 71 85. Falls wir Ihren Anruf nicht persönlich entgegennehmen können, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder schreiben Sie uns eine E-Mail an mitgliederservice@lbv.de. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Info-Hotline: Das LBV-Naturtelefon (Mo, 28 Jun 2021)
Blumenwiese (Thomas Staab) Blumenwiese (Thomas Staab) Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens? Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 - 12 und 14 - 16 Uhr. zur Verfügung unter 0 91 74 / 47 75 - 5000
>> mehr lesen


Aktuell interessant und wichtig

Leicht verwechselbar

Was unterscheidet eine Sumpfmeise von einer Weidenmeise oder einen Fitis von einen Zilpzalp? 

 

Wandel in Landwirtschaft ist unausweichlich

Noch ist es schwer, den dringend notwendigen Wandel in der EU-Landwirtschaftspolitik gegen die Agrarlobby voranzutreiben. Auch wenn nicht nur Studien den Artenschwund und die Folgen der Intensivlandwirtschaft belegen, sondern jedermann mittlerweile die Veränderungen spürt, leugnet sie weiterhin die Zusammenhänge. Ein neues Fördermodell könnte den Durchbruch bringen.

 

Bewusst konsumieren

Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken. 

 


Welcher Vogel ist das?

Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.

 

Die 25 häufigsten Wintervögel

Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.

 

Gutes Vogelfutter erkennen

Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken. 

 


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV