Unsere Aufgabe: Kinder und Natur verbinden.
In kleinen Forschergruppen vermitteln wir die Vielfalt der Natur von der kleinsten Ameise bis hin zum großen Auerochsen. Von Moos und Flechte zu den hohen Bäumen. Dabei geht es aber nicht nur um die reine Wissensvermittlung. Die Kinder lernen eine Vielzahl von handwerklichen Fähigkeiten beim kreativen Werken mit Naturmaterialien. Durch regelmäßige Teilnahme wird automatisch der soziale Verbund zwischen den Kindern gestärkt und Freundschaften entstehen.
Die Auerochsenbande beim Hollerküchle zubereiten in der Rohrmühle welches der Treffpunkt der Auerochsenbande ist.
Gruppe Naturentdecker - 10.03.2023
Zeit für Artenkenntnis: die Frühjahrsblüher
Gruppe junge Biologen - 17.03.2023
Zeit für Artenkenntnis: die Frühjahrsblüher und ihre Verwendung in Medizin, Aberglaube und Küche
Gruppe Naturentdecker - 14.04.2023
Thema: virtuelles Wasser- auf den Spuren von Ketchup
Gruppe junge Biologen - 28.04.2023
Thema: Stadt der Zukunft- nachhaltig handeln, nachhaltig leben
Gruppe Naturentdecker – 12.05.2023
Thema: Saisonkalender und Lagerküche
Gruppe junge Biologen – 26.05.2023
Thema: Saisonkalender und Lagerküche
Gruppe Naturentdecker – 02.06.2023
Zeit für Artenkenntnis: Kleinstlebewesen im Wasser
Gruppe junge Biologen – 09.06.2023
Wasserwanderung: ökologische Zusammenhänge des Lebensraums Fließgewässer
Gruppe Naturentdecker – 14.07.2023
Thema: Kräuterwerkstatt
Gruppe junge Biologen – 21.07.2023
Thema: Kräuterwerkstatt
Gruppe Naturentdecker – 04.08.2023
Thema: Waldbrand- was kann ein Auslöser sein und wie verhalte ich mich richtig?
Gruppe junge Biologen – 11.08.2023
Thema: Waldbrand und Waldgesundheit
Ferienprogramm August: Zeltlager - Befindet sich noch in Planung. Angedacht ist eine Übernachtung im Zelt
Thema: Wildbienen
Gruppe Naturentdecker: 01.09.2023
Zeit für Artenkenntnis: Lebensraum Streuobstwiese
Gruppe junge Biologen: 08.09.2023
Zeit für Handwerksarbeit: Bäume pflanzen und pflegen
Gruppe Naturentdecker: 06.10.2023
Zeit für Artenkenntnis: Pilze bestimmen und basteln
Gruppe junge Biologen: 13.10.2023
Biotobpflegeeinsatz- praktisches Arbeiten und Artenkenntnis Acker-Vegetation
Neu: ab Januar 2019 erhebt der LBV einen Unkostenbeitrag von 4 € pro Veranstaltung und Kind. Den Betrag bitte in bar mitbringen. LBV-Mitglieder zahlen weiterhin nichts.
Treffpunkt, soweit nicht anders angegeben: Parkplatz vom Schützenheim Auerbach-Degelsdorf, Pfannmühlstraße
Ausrüstung: festes Schuhwerk, robuste Outdoor-Kleidung die schmutzig werden darf, Rucksack mit Getränk, Sitzunterlage, Regenjacke.
Teilnehmer: Kinder ab 7. max. 12 Kinder pro Termin.