Mitmachen und Mitgestalten

Naturschutz mit Fernglas und Gummistiefeln, Rasenschneider und Fledermausdetektor.

Wir bieten Aktivität, Abwechslung und Entspannung bei Beobachtung und Schutz von seltenen Tieren und Vogelarten. Schon der  Aufenthalt in naturnahen Lebensräumen, die diesen Tieren Unterschlupf bieten, wirkt entspannend. Wir versuchen jeden Tag die Welt ein bisschen besser zu machen und artenreiche Lebensräume zu schützen, zu bewahren und auf ihre Bedeutung aufmerksam zu machen. Mit kreativen Ideen und tatkräftiger Umsetzung vieler ehrenamtlich Aktiver gelingt es uns, ambitionierte Artenschutzmaßnahmen durchzusetzen und dieses Bewusstsein an zukünftige Generationen mit Begeisterung weiterzugeben.  Wir pflegen Biotope, fördern die Ansiedlung seltener Vogelarten und bieten Aktionen rund um Arten- und Naturschutz in Amberg und im Landkreis Amberg-Sulzbach an. Mitmachen erwünscht: Wir suchen Sie und Dich. Bei Interesse lesen wir gern eine Nachricht an amberg-sulzbach(a)lbv.de

Unsere Mitmach-Angebote

LBV-Schutzgebiet Grubenfelder Leonie. Hier müssen z. B. regelmäßig die Weidezäune freigeschnitten werden. Foto: Jenny Neeser
LBV-Schutzgebiet Grubenfelder Leonie. Hier müssen z. B. regelmäßig die Weidezäune freigeschnitten werden. Foto: Jenny Neeser

Biotoppflege auf unseren LBV-Schutzflächen

 

Bereitet Ihnen der Anblick farbenprächtiger Blumenwiesen, bunter Schmetterlinge oder zwitschernder Vögel Freude, und liegt Ihnen die Vielfalt unserer Natur am Herzen? Dann helfen Sie mit – gemeinsam sind wir stärker. Unsere LBV-Gruppe pflegt Biotope, fördert die Ansiedlung seltener Vogelarten und bietet Aktionen rund um Arten- und Naturschutz in Amberg, Sulzbach und im Landkreis an. Durch unsere Einsätze fördern und sichern wir Lebensräume für gefährdete Arten. 

Wir suchen Menschen, die bei unseren Einsätzen auf LBV-Schutzflächen kräftig mitmachen. Rückschnitte, Grabeaktionen, das Ausreißen von Fehlkräutern brauchen helfende Hände die zupacken können. Mitunter ist auch die Logistik vor Ort eine Herausforderung: Transport von Grüngut und Werkzeugen oder die Verpflegung vor Ort brauchen ebenfalls Menschen, die sich der Sache annehmen.

Erfahren Sie mehr über unser "Mitmach-Angebot" in diesem PDF.

Herdegenweiher, Geiselhof. Foto: Markus Raum
Herdegenweiher, Geiselhof. Foto: Markus Raum

Flächenbetreuung

 

Wir betreuen rund 230 Hektar LBV-Schutzflächen in unserem Landkreis. Viele dieser Flächen werden mit Unterstützung des Landschaftspflegeverbandes Amberg-Sulzbach und von Landwirten naturschutzgerecht bewirtschaftet. Manche Flächen bleiben sich selbst überlassen. Trotzdem ist es wichtig, dass wir uns regelmäßig um diese Flächen kümmern. Werden die Grundstücke gepflegt wie vereinbart? Gibt es negative Einwirkungen von benachbarten Grundstücken? Brauchen die Flächen Pflege zum Erhalt der ökologischen Wertigkeit (Mahd, Rückschnitt)? Um das regelmäßig zu erfassen und angemessen zu handeln brauchen wir Menschen, die sich die Zeit nehmen, unsere Flächen regelmäßig im Blick zu behalten. 

Erfahren Sie mehr über unser "Mitmach-Angebot" in diesem PDF.

 

Nistkastenpflege. Foto: Peter Bria - LBV Bildarchiv
Nistkastenpflege. Foto: Peter Bria - LBV Bildarchiv

Nistkastenbetreuung

 

Viele Vogelarten brüten in Spechtlöchern, natürlichen Baumhöhlen oder Felsnischen. Die natürlichen Nistmöglichkeiten sind im Wirtschaftswald selten. Auch an Gebäuden finden sich immer weniger Nischen, Spalten und Einflugmöglichkeiten. Deshalb ist es notwendig, bestimmte Arten mit künstlichen Nisthilfen zu unterstützen. Fledermäuse gehören zu den Kulturfolgern. Sie haben sich z.B. in Scheunen, Kellern oder Kirchtürmen wohnlich eingerichtet. Aber in Neubauten oder sanierten Häusern ist kein Platz mehr für sie. Unterschlüpfe und versteckte Eingänge werden verfüllt und abgedichtet. Daher finden einige Fledermausarten nicht genug Raum, um ihre Jungen aufzuziehen. Wir bringen Nistkästen an, betreuen sie und dokumentieren ihre Nutzung.

Erfahren Sie mehr über unser "Mitmach-Angebot" in diesem PDF.

 

Unser Veranstaltungsprogramm ist nur einer unserer öffentlichen "Kanäle". Weitere sind unsere Angebote in den sozialen Medien und auf dieser Homepage.
Unser Veranstaltungsprogramm ist nur einer unserer öffentlichen "Kanäle". Weitere sind unsere Angebote in den sozialen Medien und auf dieser Homepage.

Öffentlichkeitsarbeit

 

Unsere LBV-Gruppe pflegt Biotope, fördert die Ansiedlung seltener Vogelarten und bietet Aktionen rund um Arten- und Naturschutz in Amberg und im Landkreis Amberg-Sulzbach. Darüber wollen wir berichten und Menschen erreichen, die unsere Angebote besuchen. Um das zu erreichen, brauchen wir Dich:  Wir suchen für die Mitgestaltung und Pflege unsere Homepage, die Ansprache der lokalen Presse für Veranstaltungswerbung und für unseren noch jungen Auftritt auf Instagram - Unterstützung! Wir brauchen mehr Öffentlichkeit für unsere Themen und, um langfristig neue Mitglieder und Ehrenamtler*innen zu gewinnen. 

Erfahren Sie mehr über unser "Mitmach-Angebot" in diesem PDF.